Navigation und Service

Suche und Suchergebnisse

286 Ergebnisse für ""

FAQ (286)

Sortieren nach:

Müssen die identifizierten Verwendungen auch für Stoffe erfasst werden, für die kein Sicherheitsdatenblatt erstellt werden muss?

Helpdesk-Nummer: 0130

Für nicht gefährliche Stoffe ist das Sicherheitsdatenblatt (SDB) im Rahmen der REACH-Verordnung nicht vorgeschrieben. Die …

mehr erfahren: …

Ist ein nachgeschalteter Anwender verpflichtet die ihm im Rahmen des Sicherheitsdatenblattes übermittelten Risikominderungsmaßnahmen zu befolgen?

Helpdesk-Nummer: 0131

InArtikel 37 Absatz 5 der Verordnung steht:

Der nachgeschaltete Anwender hat geeignete Maßnahmen zur angemessenen Beherrschung …

mehr erfahren: …

Wenn ein nachgeschalteter Anwender einen Stoff, der unter die Ausnahmen von REACH fällt (z. B. Verwendung in Humanarzneimitteln), anders verwendet, als es die Ausnahme zulässt: Wer muss dann den Stoff registrieren?

Helpdesk-Nummer: 0133

Sofern ein Stoff unter eine der Ausnahmen nach Artikel 2 der REACH-Verordnung fällt, bedarf er keiner Registrierung. …

mehr erfahren: …

Welche Anforderungen muss der Hersteller einer Nanoform <10 t/a erfüllen, der der gemeinsamen Registrierung des Bulkmaterials über 1000 t/a beitritt? 

Helpdesk-Nummer: 0600

Es liegt eine gemeinsame Registrierung zu einem Stoff über 1000 t/a vor. Wenn sich ein weiterer Hersteller des entsprechenden …

mehr erfahren: …

Der federführende Registrant hat in seinem Dossier Angaben zu einer spezifischen Nanoform gemacht. Ein potentieller Registrant einer einzelnen Nanoform möchte der Registrierung beitreten. Dabei soll keine Kategorie ähnlicher Nanoformen gebildet werden. Hat dies Konsequenzen für den potentiellen Registranten, was die Datenanforderungen seiner eigenen Registrierung angeht? 

Helpdesk-Nummer: 0632

Ja, wird in einer gemeinsamen Einreichung keine Kategorie ähnlicher Nanoformen gebildet, muss der potentielle Registrant für …

mehr erfahren: …

Ein Unternehmen stellt drei Nanoformen eines Stoffes her, die es intern bereits aufgrund ihrer sehr ähnlichen Charakterisierungsparameter zu seinem Set zusammenfasst. Muss das Unternehmen eine eigene Begründung für die Bildung dieses Sets angeben, auch wenn im Rahmen der gemeinsamen Einreichung ein gemeinsames Set vereinbart wurde?

Helpdesk-Nummer: 636

Sofern in einer gemeinsamen Einreichung vereinbart wurde, ein gemeinsames Set ähnlicher Nanoformen zu bilden, so dass alle …

mehr erfahren: …

Ein Unternehmen stellt drei Nanoformen eines Stoffes her, die es intern bereits aufgrund ihrer sehr ähnlichen Charakterisierungsparameter zu seinem Set zusammenfasst. Müssen dennoch alle Nanoformen separat in dem Registrierungsdossier angegeben und charakterisiert werden?

Helpdesk-Nummer: 635

Nein, es genügt im Registrierungsdossier Angaben gemäß Anhang VI Punkt 2.4 bezogen auf die Grenzen des eigenen Sets zu machen. …

mehr erfahren: …

Wann muss eine Nanoform als „neue, separate“ Form betrachtet und bei der Registrierung entsprechend berücksichtigt werden?

Helpdesk-Nummer: 637

Bei einer Nanoform handelt es sich dann um eine neue Form, wenn der Hersteller bewusst das Herstellungsverfahren ändert, um eine …

mehr erfahren: …

Welches Monomer muss im Falle von Polyvinylalkohol registriert werden?

Helpdesk-Nummer: 0120

Wenn man nur die Struktur von Polyvinylalkohol betrachtet, würde man daraus, ohne Kenntnis des Herstellungsprozesses, auf …

mehr erfahren: …

Was versteht man unter No-longer Polymeren?

Helpdesk-Nummer: 0136

No-longer Polymere (NLP) sind Stoffe, die unter der 6. Änderung der Richtlinie 67/548/EWG als Polymere angesehen wurden und …

mehr erfahren: …