Navigation und Service

Suche und Suchergebnisse

316 Ergebnisse für ""

FAQ (316)

Sortieren nach:

Der federführende Registrant hat in seinem Dossier Angaben zu einer spezifischen Nanoform gemacht. Ein potentieller Registrant einer einzelnen Nanoform möchte der Registrierung beitreten. Dabei soll keine Kategorie ähnlicher Nanoformen gebildet werden. Hat dies Konsequenzen für den potentiellen Registranten, was die Datenanforderungen seiner eigenen Registrierung angeht? 

Helpdesk-Nummer: 0632

Ja, wird in einer gemeinsamen Einreichung keine Kategorie ähnlicher Nanoformen gebildet, muss der potentielle Registrant für …

mehr erfahren: …

Ein Unternehmen stellt drei Nanoformen eines Stoffes her, die es intern bereits aufgrund ihrer sehr ähnlichen Charakterisierungsparameter zu seinem Set zusammenfasst. Muss das Unternehmen eine eigene Begründung für die Bildung dieses Sets angeben, auch wenn im Rahmen der gemeinsamen Einreichung ein gemeinsames Set vereinbart wurde?

Helpdesk-Nummer: 636

Sofern in einer gemeinsamen Einreichung vereinbart wurde, ein gemeinsames Set ähnlicher Nanoformen zu bilden, so dass alle …

mehr erfahren: …

Welcher Akteur in einer Lieferkette kann Hersteller einer Nanoform eines Stoffes mit entsprechenden Registrierungspflichten sein?

Helpdesk-Nummer: 713

Nach Ansicht des deutschen REACH-CLP-Biozid Helpdesks kann lediglich der Hersteller eines Stoffes auch der Hersteller im Sinne …

mehr erfahren: …

Ein Unternehmen stellt drei Nanoformen eines Stoffes her, die es intern bereits aufgrund ihrer sehr ähnlichen Charakterisierungsparameter zu seinem Set zusammenfasst. Müssen dennoch alle Nanoformen separat in dem Registrierungsdossier angegeben und charakterisiert werden?

Helpdesk-Nummer: 635

Nein, es genügt im Registrierungsdossier Angaben gemäß Anhang VI Punkt 2.4 bezogen auf die Grenzen des eigenen Sets zu machen. …

mehr erfahren: …

Wann muss eine Nanoform als „neue, separate“ Form betrachtet und bei der Registrierung entsprechend berücksichtigt werden?

Helpdesk-Nummer: 637

Bei einer Nanoform handelt es sich dann um eine neue Form, wenn der Hersteller bewusst das Herstellungsverfahren ändert, um eine …

mehr erfahren: …

Welches Monomer muss im Falle von Polyvinylalkohol registriert werden?

Helpdesk-Nummer: 0120

Wenn man nur die Struktur von Polyvinylalkohol betrachtet, würde man daraus, ohne Kenntnis des Herstellungsprozesses, auf …

mehr erfahren: …

Was versteht man unter No-longer Polymeren?

Helpdesk-Nummer: 0136

No-longer Polymere (NLP) sind Stoffe, die unter der 6. Änderung der Richtlinie 67/548/EWG als Polymere angesehen wurden und …

mehr erfahren: …

Müssen Naturpolymere und nachbehandelte Naturpolymere unter REACH registriert werden?

Helpdesk-Nummer: 0142

Naturpolymere

Der Begriff der ›Naturpolymere‹ ist unter REACH nicht näher definiert. Es sollen solche Polymere darunter …

mehr erfahren: …

Wird ein Kettenlängenregulator/Kettenlängenüberträger in der Polymersynthese als Zwischenprodukt angesehen?

Helpdesk-Nummer: 0144

Ein Kettenlängenregulator in einer Polymerreaktion entspricht in der Regel der Definition eines Zwischenproduktes in Artikel 3 …

mehr erfahren: …

Welche Studien erkennt die ECHA als GLP-Studien an?

Helpdesk-Nummer: 0147

Im Allgemeinen erkennt die ECHA Daten als GLP-Daten an, wenn diese Daten

  • aus Ländern stammen, die OECD-Mitgliedstaaten oder …

Hinweis:

Dieser Frage-Antwort Dialog ist eine Arbeitsübersetzung einer häufig gestellten Frage deren Antwort von der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) als Ergebnis eines Abstimmungsprozesses auf EU-Ebene veröffentlicht wurde.

(ECHA ID 122)

mehr erfahren: …