Navigation und Service

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Suche und Suchergebnisse

39 Ergebnisse für ""

Sortieren nach:

Eine Firma stellt einen Stoff sowohl als isoliertes Zwischenprodukt (unter streng kontrollierten Bedingungen) als auch als Endprodukt her. Welche Mengen müssen registriert werden?

Helpdesk-Nummer: 0140

Der  Umfang der einzureichenden Prüfdaten für den Stoff ergibt sich aus der getrennten Betrachtung der Stoffmengen als Stoff und …

mehr erfahren: …

Kann ich Daten für ein Tonnageband, das über der tatsächlich produzierten Tonnage des Stoffes liegt, bei der Registrierung einreichen?

Helpdesk-Nummer: 0162

Ja. Den Unternehmen steht es frei, einen Stoff für ein Tonnageband zu registrieren, das über der eigentlichen Tonnage des …

Hinweis:

Dieser Frage-Antwort Dialog ist eine Arbeitsübersetzung einer häufig gestellten Frage, deren Antwort von der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) als Ergebnis eines Abstimmungsprozesses auf EU-Ebene veröffentlicht wurde.

(ECHA ID 0047)

mehr erfahren: …

Können verschiedene Standorte einer GmbH jeweils für den gleichen Stoff eine gemeinsame Registrierung vornehmen?

Helpdesk-Nummer: 0166

Gemäß Artikel 3 Absatz 9 und 11 handelt es sich bei Herstellern und Importeuren im Sinne der REACH-Verordnung um juristische …

mehr erfahren: …

Müssen Stoffe, die ein Hersteller gemäß der Richtlinie 67/548/EWG gemeldet hat und somit als registriert gelten, durch einen anderen Hersteller/Importeur neu registriert werden?

Helpdesk-Nummer: 0177

Ja, denn die Stoffe, die ein Hersteller/Importeur gemäß der Richtlinie 67/548/EWG angemeldet hat, gelten nur für diesen …

mehr erfahren: …

Muss ein Stoff unter REACH auch dann registriert werden wenn er zwar in der EU hergestellt aber zu 100 % exportiert wird?

Helpdesk-Nummer: 0180

Ja, auch Stoffe, die zu 100 % exportiert werden, müssen registriert werden. REACH knüpft die Registrierungspflicht an die …

mehr erfahren: …

Darf ein vorregistrierter Stoff, der vor der relevanten Registrierungsfrist hergestellt oder importiert wurde, danach ohne Registrierung vermarktet werden?

Helpdesk-Nummer: 0454

Nach der REACH-Verordnung haben nur Hersteller oder Importeure (und in bestimmten Fällen Produzenten oder Importeure von …

Hinweis:

Dieser Frage-Antwort Dialog ist eine Arbeitsübersetzung einer häufig gestellten Frage, deren Antwort von der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) als Ergebnis eines Abstimmungsprozesses auf EU-Ebene veröffentlicht wurde.

(ECHA ID 40)

mehr erfahren: …

Wer ist zur Gebührenbefreiung berechtigt?

Helpdesk-Nummer: 0473

Sie sind zur Gebührenbefreiung berechtigt, wenn:

  1. es sich bei Ihrem Stoff um einen Phase-in-Stoff handelt, bei dem von einem …

mehr erfahren: …

Ist eine Be-Cu-Legierung (2% Be, 98% Cu) eine multi-constituent substance oder ein Gemisch? Was muss registriert werden?

Helpdesk-Nummer: 0243

Legierungen sind nach Artikel 3 Nr. 41 besondere Gemische: Legierung: ein metallisches, in makroskopischem Maßstab homogenes …

mehr erfahren: …

Beziehen sich die Grenzen von 1 t, 10 t bzw. 100 t auf die Menge des gefährlichen Inhaltsstoffes oder auf die produzierte Menge des gesamten Gemisches?

Helpdesk-Nummer: 0111

Die Registrierungspflicht im Rahmen der REACH-Verordnung gilt nicht nur für gefährliche Stoffe, sondern für alle Stoffe, sofern …

mehr erfahren: …

Müssen aus Naturstoffen gewonnene Öle registriert werden?

Helpdesk-Nummer: 0041

Gemäß Anhang V Ziffer 9 der REACH-Verordnung besteht unter bestimmten Bedingungen eine Ausnahme für aus natürlichen Rohstoffen …

mehr erfahren: …