Navigation und Service

Online-Seminar „Zulassung von Biozidprodukten – Anforderungen, Erfahrungen und Erkenntnisse“

Das Biozidprodukt und der Mensch

Online-Veranstaltung

Termin: 13. Juni 2024, 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr

Veranstaltungsort:

Online-Veranstaltung
Webinar

Inhalt:

Im Herbst 2023 hat unsere Helpdesk Online-Seminarreihe „Zulassung von Biozidprodukten“ begonnen. Die Idee der Veranstaltungsreihe ist es, einen Einblick darüber zu geben, wie von Behördenseite aus mit Zulassungsanträgen umgegangen wird und welche Erfahrungen in den letzten 10 Jahren seit Inkrafttreten der Biozid-Verordnung (EU) Nr. 528/2012 gesammelt wurden. Folgende Veranstaltungen fanden hierzu bereits statt:

  • Biozidprodukt-Zusammensetzung: Basis für Bewertung und Zulassung -12. September 2023
  • Stolpersteine bei der Bewertung: physikalisch-chemische Eigenschaften und physikalische Gefahren - 12. November 2023
  • Der regulatorische Blick Sicht auf das Zulassungsverfahren – 21. Februar 2024
  • Wirksamkeitsbewertung von Biozidprodukten – 18. April 2024

Alle Veranstaltungen fanden großen Anklang und boten den Teilnehmenden die Möglichkeit, spezifische fachliche Fragen zu stellen und zu diskutieren. Sollten Sie die Veranstaltungen verpasst haben, so finden Sie die Vorträge HIER.

Am 13. Juni 2024 lautet das Thema „Das Biozidprodukt und der Mensch“. (Eine Teilnahme an den vorangegangenen Veranstaltungen ist dabei keine Voraussetzung, um an diesem 5. Online-Seminar teilzunehmen.)

Biozidprodukte dürfen nur zugelassen werden, wenn sie keine unannehmbaren Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen haben. Daher gilt es die richtigen Szenarien und Schutzfaktoren für die Risikobewertung der menschlichen Gesundheit auszuwählen, um eine sichere Verwendung zu gewährleisten.

Jeweils ein Vortrag widmet sich dabei dem Basiswissen zur Risikobewertung für die menschliche Gesundheit, der Expositionsbewertung am Arbeitsplatz, sowie der Auswahl der richtigen Parameter anhand eines Beispiels.

Die folgenden Fragen und Themen zur Risikobewertung für die menschliche Gesundheit werden dabei im ersten Vortrag dieser Veranstaltung behandelt:

Risikobewertung für die menschliche Gesundheit – Basiswissen:

Aus was setzt sich grundlegend eine Risikobewertung zusammen? In diesem Vortrag werden sowohl generelle Aspekte wie der Gegenüberstellung von Gefährdung und Risiko adressiert als auch spezifischere Themen wie Einstufung und dermale Absorption betrachtet.

Der zweite Vortrag wird einen Fokus auf die Expositions- und Risikobewertung für die berufsmäßige Verwendung von Biozidprodukten legen: Diese erfolgt häufig in größerem Maßstab und mit anderen Ausbringungsmethoden als die Verwendung durch den Verbraucher und führt daher zu anderen Expositionsszenarien und Risiken. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Betrachtung von Risikominderungsmaßnahmen und deren Rangfolge gemäß des STOP-Prinzips.

Die dritte Präsentation befasst sich mit der Auswahl des passenden Expositionsmodells und der entsprechenden Parameter für die Erstellung eines Expositionsszenarios für den berufsmäßigen Verwender von Biozidprodukten.

In jedem Vortrag werden wir unsere Erfahrungen aus den letzten 10 Jahren weitergeben und auf wiederkehrende Herausforderungen für Antragsteller und die bewertenden Behörden eingehen. Das Seminar ist so geplant, dass nach jedem Vortrag Raum für Diskussionen ist.

Die Tagesordnung finden Sie Hier (PDF, 146 KB)

Vorträge

Risikobewertung für die menschliche Gesundheit - Basiswisse - Martina Menger (PDF, 2 MB)

Die "Wie? Wo? Was? Warum?" der Expo-Bewertung am Arbeitsplatz - Kathrin Bissantz (PDF, 544 KB)

Modelle und Parameter: Auswahlkriterien - Benedikt Piorr (PDF, 561 KB)

Hinweis:

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Kontakt (fachlich):

Katrin Diekmann

Kontakt

Telefon: 0231 9071-2218 Fax: 0231 9071-2679

Adresse

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Fachbereich 5 "Bundesstelle für Chemikalien" Friedrich-Henkel-Weg 1-25 44149 Dortmund

Kontakt (organisatorisch):

Andrea Klüber

Kontakt

Telefon: 0231 9071-2882

Adresse

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Fachbereich 5 "Bundesstelle für Chemikalien" Friedrich-Henkel-Weg 1-25 44149 Dortmund
Referent / in: Martina Menger, Kathrin Bissantz, Benedikt Piorr