Nach der Konsultation ist vor der Konsultation:
Update zum PFAS-Beschränkungsverfahren
Sie können sich jetzt für die Veranstaltung anmelden!
Online-Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Inhalt:
Im Januar 2023 haben die Fachbehörden aus den Niederlanden, Dänemark, Schweden, Norwegen und Deutschland mit der Einreichung eines Anhang-XV-Dossiers bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) ein Beschränkungsverfahren für Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) eingeleitet. An der nachfolgenden öffentlichen Konsultation beteiligten sich mehr als 4400 Stakeholder und reichten über 5600 Kommentare ein. Diese wurden seitens der dossiereinreichenden Behörden sorgfältig geprüft und relevante Informationen sind in die Überarbeitung des Dossiers eingeflossen. Die überarbeitete Version, das sogenannte Hintergrunddokument, bildet die Grundlage für die Stellungnahmen der wissenschaftlichen Ausschüsse der ECHA, RAC und SEAC. Die ECHA hat das Hintergrunddokument sowie Informationen zum weiteren zeitlichen Ablauf des Verfahrens im August 2025 veröffentlicht. Zudem wird sie Ende Oktober in einem Webinar Hinweise zur Beteiligung an der anstehenden SEAC-Konsultation geben.
Dies nehmen wir zum Anlass, allen Unternehmen, Verbänden, Behörden und sonstigen Interessierten im Rahmen einer Online-Veranstaltung des REACH-CLP-Biozid-Helpdesks Hilfestellung und Hinweise bei der Handhabung des über 3000 Seiten langen Hintergrunddokuments zu geben. Zudem informieren wir über den aktuellen Stand sowie das zukünftige Verfahren und geben ergänzende Hinweise zur Beteiligung an der bevorstehenden SEAC-Konsultation.
Während der Veranstaltung gehen wir auch auf Ihre spezifischen Fragen ein.
Eine Übersicht über die Themen und Vortragenden können Sie der Tagesordnung (PDF, 178 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm) entnehmen.
Organisatorisches
Die Veranstaltung findet am 10. Dezember 2025 online statt.
Zur Teilnahme können Sie sich hier anmelden: Anmeldung
Hinweis:
Anmeldefrist: 04.12.2025
Kontakt (fachlich):
Dr. Carl Dannenberg
Adresse
Kontakt (organisatorisch):
Andrea Klüber