Navigation und Service

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Erzeugnisse von REACH bis SCIP: Was sollte ich wissen?

Informationsveranstaltung

Termin: 2. Juni 2022, 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Veranstaltungsort:

Online-Veranstaltung
per WebEx

Inhalt:

Viele Produkte oder Produktbestandteile unterliegen den Erzeugnis-Pflichten der REACH-Verordnung und seit einiger Zeit auch den Regelungen in der Abfallrahmenrichtlinie. Nicht nur Produzenten, sondern auch Importeure und Händler sind davon betroffen. Aus diesen Gründen sind die Erzeugnis-Pflichten für viele Unternehmen relevant.

Die Informationsveranstaltung richtet sich an alle Unternehmen, die sich einen Überblick über die verschiedenen Erzeugnis-Regelungen verschaffen möchten. Dabei stehen die aktuellen Themen zu Erzeugnissen an sich im Mittelpunkt, aber auch die SCIP-Meldepflicht, die die Informations- und Mitteilungspflicht unter REACH erweitert, wird angesprochen. Die Veranstaltung adressiert insbesondere folgende Fragen:

  • Was ist ein Erzeugnis unter REACH?
  • Welche REACH-Pflichten muss ich für Erzeugnisse beachten?
  • Brauche ich ein REACH-Zertifikat, z. B. für den Verkauf auf einer Online-Plattform?
  • Was ist der Unterschied zwischen der Informations-/Mitteilungspflicht und den Beschränkungen?
  • Muss ich in die SCIP-Datenbank melden?
  • Wie führe ich eine SCIP-Meldung und eine Aktualisierung durch?

Referentinnen und Referenten der Bundesstelle für Chemikalien haben die REACH-Erzeugnis-Regeln und Tipps für die Praxis vorgestellt. Die SCIP-Datenbank und die Anforderungen an die Meldung wurde von einem Vertreter der ECHA erläutert. Abgerundet wurde der Nachmittag durch einen Beitrag zu den Erzeugnis-Pflichten aus Sicht der Vollzugsbehörden.

Vorträge vom 02.06.2022

Was ist ein Erzeugnis unter REACH ? - Dr. Anja Hackmann (PDF, 2 MB)

Einmal ein Erzugnis - immer ein Erzeugnis - Grundlagen & Tipps für die Praxis - Dr. Angelina Gadermann (PDF, 1 MB)

Informations- und Meldepflichten: Auslöser ist der Stoff - Dr. Claus Haas (PDF, 973 KB)

Beschränkungen - Welche Erzeugnisse darf ich verkaufen - Dr. Raimund Weiß (PDF, 1 MB)

Den Durchblick behalten: Beispiel Blei - Dr. Heinz Bülter (PDF, 1 MB)

Erzeugnisse von REACH bis SCIP: Was sollte ich wissen? - Ulrich Kremser (PDF, 2 MB)

Erzeugnis-Regeln-Schwerpunkte und Aspekte aus Sicht der Überwachung - Sibylle Wursthorn (PDF, 2 MB)

Hinweis:

Die Veranstaltung hat am 02.06.2022 stattgefunden.

Kontakt (fachlich):

Dr. Heinz Bülter

Kontakt

Telefon: 0231 9071-2985

Adresse

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Fachbereich 5 "Bundesstelle für Chemikalien" Friedrich-Henkel-Weg 1-25 44149 Dortmund

Kontakt (organisatorisch):

Andrea Klüber

Kontakt

Telefon: 0231 9071-2882

Adresse

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Fachbereich 5 "Bundesstelle für Chemikalien" Friedrich-Henkel-Weg 1-25 44149 Dortmund