Navigation und Service

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Suche und Suchergebnisse

39 Ergebnisse für ""

Sortieren nach:

Ich möchte ein Gemisch bzw. Stoffe importieren und werde nun für die Zollabfertigung aufgefordert, eine TARIC-Einordnung anhand eines Y-Codes zu möglichen REACH-Beschränkungen vorzunehmen. Was muss ich tun?

Helpdesk-Nummer: 0814

Die bestehende TARIC-Einfuhrmaßnahme 761 (Einfuhrkontrolle gefährlicher Chemikalien)

zur Überwachung der Verordnung (EG) Nr.

Hinweis:

Diese FAQ ist mit dem Zoll abgestimmt.

mehr erfahren: …

In einer Zementmischung wird die Konzentration von Chrom (VI) auf unter 2 mg/kg (0,0002 %) reduziert, um die Bedingungen der Beschränkung des Inverkehrbringens und der Verwendung von Zement und zementhaltigen Gemischen in Eintrag 47 von Anhang XVII der REACH-Verordnung zu erfüllen. Sollte das Gemisch als hautsensibilisierend (H317) eingestuft werden?

Helpdesk-Nummer: 658

Nein. Lösliches Chrom VI verursacht die sensibilisierende Wirkung von Zement oder zementhaltigen Mischungen. …

Hinweis:

Dieser Frage-Antwort Dialog ist eine Arbeitsübersetzung einer häufig gestellten Frage, deren Antwort von der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) als Ergebnis eines Abstimmungsprozesses auf EU-Ebene veröffentlicht wurde.

(ECHA ID 1659)

mehr erfahren: …

Was wird nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zu Stoffen (besonders besorgniserregenden Stoffen, SVHCs) in Erzeugnissen in den Beschränkungen in Anhang XVII der REACH-Verordnung unter einem "Erzeugnis" verstanden?

Helpdesk-Nummer: 0590

Der Begriff ‚Erzeugnis‘ gilt, wie er vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) in seinem Urteil vom 10. September 2015 in Fall …

Hinweis:

Dieser Frage-Antwort Dialog ist eine Arbeitsübersetzung einer häufig gestellten Frage deren Antwort von der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) veröffentlicht wurde.

(ECHA ID 1564)

mehr erfahren: …

Sind optische Aufheller Azofarbstoffe im Sinne des Eintrags 43 in Anhang XVII?

Helpdesk-Nummer: 0519

In einer Literatursuche und Beratung mit Fachleuten auf diesem Gebiet wurde keine strukturelle Verbindung zwischen optischen …

Hinweis:

Dieser Frage-Antwort Dialog ist eine Arbeitsübersetzung einer häufig gestellten Frage, deren Antwort von der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) veröffentlicht wurde.

(ECHA ID 0666)

mehr erfahren: …

Gilt ein Babyfon als Babyartikel im Sinne der Einträge 51 und 52 von Anhang XVII der REACH-Verordnung?

Helpdesk-Nummer: 0471

Als Babyartikel gilt laut den Einträgen 51 Absatz 4 und 52 Absatz 4 „jedes Erzeugnis, das dazu bestimmt ist, den Schlaf, die …

Hinweis:

Dieser Frage-Antwort Dialog ist eine Arbeitsübersetzung einer häufig gestellten Frage, deren Antwort von der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) veröffentlicht wurde.

(ECHA ID 1185)

mehr erfahren: …

Gibt es Definitionen für Aerosole und Aerosolpackungen im Zusammenhang mit Eintrag 40 des Anhangs XVII?

Helpdesk-Nummer: 0467

Die REACH-Verordnung definiert weder Aerosole noch Aerosolpackungen.
Allgemein ist unter einem Aerosol eine unter Druck …

Hinweis:

Dieser Frage-Antwort Dialog ist eine Arbeitsübersetzung einer häufig gestellten Frage, deren Antwort von der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) veröffentlicht wurde.

(ECHA ID 1181)

mehr erfahren: …

Welcher Teil von kunststoffbeschichteten Kupferperlen für die Schmuckherstellung fällt unter die Cadmium-Beschränkung aus Eintrag 23?

Helpdesk-Nummer: 0466

Eintrag 23 Absatz 10 (i) aus Anhang XVII der REACH-Verordnung besagt, dass Cadmium und Cadmiumverbindungen nicht in …

Hinweis:

Dieser Frage-Antwort Dialog ist eine Arbeitsübersetzung einer häufig gestellten Frage, deren Antwort von der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) veröffentlicht wurde.

(ECHA ID 1180)

mehr erfahren: …

Was sind Körperpflegemittel im Sinne von Eintrag 46 des Anhangs XVII?

Helpdesk-Nummer: 0470

In den Absätzen 1 bis 9 von Eintrag 46 sind die Zwecke aufgelistet, für die die Beschränkung gilt. Auf Absatz 7 „kosmetische …

Hinweis:

Dieser Frage-Antwort Dialog ist eine Arbeitsübersetzung einer häufig gestellten Frage, deren Antwort von der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) veröffentlicht wurde.

(ECHA ID 1184)

mehr erfahren: …

Die unter Eintrag 43(3) angegebene Beschränkung gilt nur für das Inverkehrbringen von Stoffen oder Gemischen, die die in Anlage 9 aufgeführten Azofarbstoffe in einer Konzentration von mehr als 0,1 Gewichtsprozent enthalten, und für die Verwendung solcher Stoffe/Gemische innerhalb der EU. Gilt die Beschränkung also nicht für importierte Erzeugnisse, die mit den in Anlage 9 genannten Azofarbstoffen gefärbt wurden?

Helpdesk-Nummer: 0469

Eintrag 43(3) von Anhang XVII beschränkt das Inverkehrbringen von Stoffen und Gemischen, die über 0,1 Gew.-% der in Anlage 9 …

Hinweis:

Dieser Frage-Antwort Dialog ist eine Arbeitsübersetzung einer häufig gestellten Frage, deren Antwort von der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) veröffentlicht wurde.

(ECHA ID 1183)

mehr erfahren: …

Was sind Unterhaltungs- und Dekorationszwecke im Sinne von Anhang XVII, Eintrag 40? Fallen Aerosolpackungen mit farbigen Haarsprays und Glitzer für den Körper, die an die breite Öffentlichkeit verkauft werden, unter diese Beschränkung?

Helpdesk-Nummer: 0468

Eintrag 40 verbietet die Verwendung von entzündlichen, leicht entzündlichen oder hoch entzündlichen Stoffen „in Aerosolpackungen …

Hinweis:

Dieser Frage-Antwort Dialog ist eine Arbeitsübersetzung einer häufig gestellten Frage, deren Antwort von der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) veröffentlicht wurde.

(ECHA ID 1182)

mehr erfahren: …